Barbara Ihme: Menschenpflichten
19.11.2025 - 8.2.2026
Die Menschenrechte sollen die individuelle Freiheit und Autonomie jedes einzelnen Menschen sichern. Als Ergänzung zu den 1948 verkündeten Artikeln der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte formulierte eine Gruppe politischer Denker*innen und Expert*innen 1997 in 19 Artikeln die Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten. Die Künstlerin Barbara Ihme verarbeitet diese Artikel in ihren 19 Aquarellen.
Sonderausstellung
In 19 Aquarellen reagiert die Künstlerin mit kräftigen Farben und lebhaften Formen auf die Forderungen nach einem wertschätzenden Miteinander und auf die Erinnerung an die Verantwortung aller zu einer gerechten und friedvollen Gemeinschaft beizutragen. Ihmes Arbeiten verschaffen dem Konzept der Menschenpflichten neue Aufmerksamkeit und sind Anlass für Nachdenken, Gespräch und Austausch darüber, wie wir leben und miteinander umgehen wollen.
Vernissage
Donnerstag, 18. November, 18 Uhr
Wir laden Sie herzlich zur Vernissage der Ausstellung in den Salmen ein. Die Kuratorin sowie die Künstlerin selbst werden in ihr Werk einführen, der Abend wird musikalisch untermalt von Joshua Trefzer.
Diese Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung an salmen@offenburg.de oder telefonisch unter 0781/82-2701 wird gebeten.

Rahmenprogramm zur Sonderausstellung
Szenische Lesung:
Ideale, leere Worthülsen, lebendige Begriffe oder gelebte Wirklichkeit?
Donnerstag, 4. Dezember, 19 Uhr
Sind Menschlichkeit und Würde Ideale, leere Worthülsen, lebendige Begriffe oder gelebte Wirklichkeit? Wo und wie begegnen sie uns? Kennen Sie die Menschenpflichten? 1997 als Allgemeine Erklärung formuliert, sind diese weitgehend unbekannt geblieben.
Musikalisch begleitet von Benjamin Müller (Flöte) bringt uns die Künstlerin der aktuellen Sonderausstellung, Barbara Ihme, die Inhalte der „Allgemeinen Erklärung der Menschenpflichten“ näher. Sie liest einführende Texte und einige der 19 Artikel der Erklärung. Dieser Abend gibt Auskunft darüber, wie es zur Ausstellung, zur Kombination von Bild und Text und der umrahmenden Musik kam. Barbara Ihme gibt Einblicke, welche Erkenntnisse und Erlebnisse ihre Arbeit als Künstlerin, Therapeutin und Pädagogin beeinflusst und geprägt haben.
Dauer: ca. 120 Minuten
VVK: 12 €/ erm. 8 €
AK: 16 €/ erm. 12 €
Kulturpause - Kurzführung:
Mit Gewissen und Verantwortung: Die Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten
Donnerstag, 11. Dezember, 12:30
Die Forderungen der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sollen die individuelle Freiheit und Autonomie jedes einzelnen Menschen sichern. Als Ergänzung zu den 1948 verkündeten Artikeln formulierte eine Gruppe politischer Denker*innen und Expert*innen 1997 die Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten. Was sind Menschenpflichten? Welche Ideen verbergen sich hinter den 19 Artikeln? Wer sind die Autor*innen der Erklärung?
Die Kulturpause zur Sonderausstellung gibt einen kleinen Einblick in die Geschichte und das Konzept der Menschenpflichten.
Mit Gretje Treiber
Dauer: 15 Minuten
kostenfrei
Workshops für Schulklassen:
Farben, Formen und Bewegung
12. bis 16. Januar 2026, jeweils 8 Uhr und 10 Uhr
Die Künstlerin Barbara Ihme setzte sich in ihrer Arbeit mit den Menschenpflichten auseinander und stellt die Forderung nach einem friedvollen und gerechten Miteinander in den Fokus ihres Schaffens.
Sie nutzt Farben, Formen und Bewegungen in ihren Bildern als Sprache, zu der alle Menschen einen Zugang finden können und die Auslöser für Dialog und Veränderungen im Denken und Handeln sein soll. In den Workshops mit der Künstlerin geht es um die Auseinandersetzung mit der Idee der Menschenpflichten, um ein Nachdenken und Hinterfragen. Wie wollen wir Menschen in Zukunft zusammenleben? Und was sind wir bereit, dafür zu tun?
Gemeinsam werden die Bilder der Ausstellung betrachtet und ihrer Wirkung nachgespürt. Mit Farbe und Papier kann im praktischen Teil des Workshops erprobt werden, wie sich Gedanken und Gefühle in Bildern auszudrücken lassen. Es werden zwei unterschiedliche Workshops angeboten, für jüngere Kinder im Grundschulalter oder für jugendliche Schüler*innen.
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 4,50 €/ Schüler*in
Anmeldungen bis 8. Januar 2026 erforderlich über 0781/82-2701 oder salmen@offenburg.de
Feierabendführung:
Ein Eintauchen in Farbe und Form ist wie ein Verstehen ohne Worte
Donnerstag, 5. Februar, 18 Uhr
Diese Feierabendführung durch die aktuelle Sonderausstellung lädt ein, die Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenpflichten kennenzulernen und der Künstlerin Barbara Ihme zu begegnen.
Farben, Formen und Bewegungen in ihren Bildern versteht Ihme als Sprache, zu der alle Menschen einen Zugang finden können. Der bildnerische Ausdruck kann Gedanken anregen und Betrachter*innen miteinander ins Gespräch bringen. Die Künstlerin selbst stellt die gezeigten Aquarelle und ihre Motive vor. Sie gibt Einblicke in ihr Arbeiten im Bereich der bildenden und sozialen Kunst und in ihre Ansätze zu humanitären Werten und deren Anwendungen, zu gemeinschaftlichen Lernprozessen und Selbstwirksamkeit.
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: 4 € + 1 € erm. Eintritt Sonderausstellung
Anmeldung empfohlen an salmen@offenburg.de oder telefonisch unter 0781/82-2701
