Filmreihe: Engagiert für Menschenrechte
am 16. Januar, 13. Februar und 11. März
Im Frühjahr 2025 zeigt der Salmen in Kooperation mit Amnesty International Freiburg drei Filme zum Thema Menschenrechte. Die Filme zeigen globale Missstände und mutige Personen, die für die Rechte aller Menschen einstehen. Den Anfang macht am 16. Januar der Film "Gegen den Strom", "Dear Future Children" folgt am 13. Februar und den Schluss der Reihe bildet "Rise Up" am 11. März. Ab 18 Uhr heißt es: Film ab!
Donnerstag, 16. Januar, 18 Uhr: "Gegen den Strom"
Englisch, Deutsch, Arabisch mit deutschen und englischen Untertiteln
„Gegen den Strom“ erzählt die Geschichte zweier Schwestern aus Syrien, denen es gelingt, das havarierte Fluchtboot an Land zu ziehen. Während Yusra später als Schwimmerin bei Olympia antritt, engagiert sich Sara in Lesbos, bevor sie verhaftet und mehreren schweren Straftaten beschuldigt wird.
Klicken Sie hier für mehr Infos und um den Trailer anzusehen.
Donnerstag, 13. Februar, 18 Uhr: "Dear Future Children"
Englisch mit deutschen Untertiteln
„Dear Future Children“ ist eine Dokumentation über drei junge Aktivist:innen, die für eine bessere Zukunft kämpfen: Hilda hat in Uganda einen Ableger von „Fridays For Future“ aufgebaut, Rayen geht trotz harter Polizeigewalt in Chile auf die Straße und Pepper engagiert sich für mehr Demokratie in Hongkong.
Klicken Sie hier für mehr Infos und um den Trailer anzusehen.
Dienstag, 11. März, 18 Uhr: "Rise Up"
Deutsch mit deutschen und englischen Untertiteln
„Rise Up“ sucht Antworten auf die wichtigsten ökologischen und wirtschaftlichen Fragen unserer Zeit. Fünf Aktivist*innen und die Autor*innen gehen der Entscheidung auf den Grund, die Normalität und Sicherheit hinter sich zu lassen, um etwas ganz Neues zu wagen.
Klicken Sie hier für mehr Infos und um den Trailer anzusehen.
Die Filme dauern ca. 90 Minuten. Nach jeder Vorstellung gibt es die Möglichkeit, mit Mitarbeitenden von Amnesty International Freiburg ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist kostenfrei!
Die Plätze sind begrenzt! Anmeldung erbeten unter salmen@offenburg.de